Entstehung
Der Stadtpfarrer von Haiterbach (Kreis Calw), Christian Gottlob Pregizer (1751 – 1824),gab den Anstoß für die Entstehung der Pregizer Gemeinschaft (etwa 1796).
Seine originelle Persönlichkeit, gepaart mit tiefer Frömmigkeit, sowie seine volkstümliche Predigtgabe zog die Menschen aus nah und fern zu seinen Gottesdiensten, weil auf seiner Kanzel lauteres Wort Gottes verkündigt wurde.
Nach den Gottesdiensten füllten seine Zuhörer das Pfarrhaus, wo Pregizer in einer sogenannten Privatversammlung seine Predigt vertiefte. Der Festigung des persönlichen Glaubens sollten diese Versammlungen dienen, die sich wegen der Raumnot rasch auch in andere Häuser ausbreiteten. Damit war der Grundstein für die Gemeinschaftsbewegung gelegt. Die örtliche Gemeinschaft entstand um 1850.
Struktur
Unabhängige Gemeinschaft innerhalb der evangelischen Landeskirche. Kein Verein. Laienbewegung. Die örtlichen Gemeinschaften sind selbständig.
Geistliche Ausrichtung
Wir vertreten keine Sonderlehre, vielmehr haben wir ein uneingeschränktes Vertrauen in das Wort Gottes, wie es uns die Bibel überliefert. Die Bibelstunden sollen Glauben wecken, fördern, ausleben und bewahren.
Wann und wo treffen wir uns
-sonntags um 13.30 Uhr im evang. Gemeindehaus
-über die Wintermonate Mittwoch abends in einem Privathaus (um 19.30 Uhr). Hier studieren wir Texte aus dem Alten Testament
Einladung
Auch wenn wir uns teilweise in privaten Räumen treffen, sind wir keine geschlossene Gesellschaft. Wir freuen uns über jeden Besucher.
Jesus Christus drückt es im 1. Kapitel des Johannesevangelium in Vers 39 so aus: Komm und sieh.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Erich Müller, Beethovenstr. 5; Telefon: 07191 -66212 oder E-Mail: Mueller-Erich@web.de